Produkt zum Begriff Menschenrechte:
-
Assmann, Aleida: Menschenrechte und Menschenpflichten
Menschenrechte und Menschenpflichten , In der aktuellen Flüchtlingsdebatte stellt sich immer dringlicher die Frage nach einem neuen Gesellschaftsvertrag. Dabei sind insbesondere drei Aspekte zu berücksichtigen: erstens die politische Durchsetzung von Menschenrechten als eine moderne Errungenschaft der Geschichte; zweitens die soziale Unterfütterung dieses rechtlichen Schutzes durch uralte kulturelle Werte wie Empathie und Solidarität, und drittens ein Kanon von Regeln des fairen und respektvollen Zusammenlebens unter Einheimischen und Zugewanderten. Für diesen Kanon, der jenseits kultureller Differenzen als gemeinsame Verpflichtung anerkannt wird, schlägt Aleida Assmann den Begriff der »Menschenpflichten« vor, deren fünftausendjährige Geschichte sie rekonstruiert und für die Gegenwart aktualisiert. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Menschenwürde - Menschenrechte - Soziale Arbeit (Staub-Bernasconi, Silvia)
Menschenwürde - Menschenrechte - Soziale Arbeit , Das Buch ist für jene geschrieben, - die zur Kenntnis nehmen möchten, wie es zur Vorstellung von Sozialer Arbeit kam, die sich in ihrem professionellen, insbesondere ethischen Selbstverständnis an den Menschenrechten orientiert; - die irrtümlicherweise die Allgemeine Menschenrechtserklärung von 1948 als "Kolonisierungsprojekt des Westens" betrachten; - die wissen möchten, wie Menschenwürde begründet und erfahrbar wird... - und Menschenrechte in der Praxis dank Zivilcourage sowohl innerhalb als auch außerhalb der Organisationen des Sozialwesens praktisch umgesetzt werden können. Die letzten drei Kapitel sind aus der Perspektive der im Menschenrechtsdiskurs vernachlässigten "Sozialrechte" - im Zusammenhang mit dem Thema "Armut" sowie der Frage nach einer "sozial gerechten Gesellschaft"- geschrieben. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20190513, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Soziale Arbeit und Menschenrechte#1#, Autoren: Staub-Bernasconi, Silvia, Seitenzahl/Blattzahl: 450, Themenüberschrift: POLITICAL SCIENCE / History & Theory, Keyword: Armut; Geschichte der Sozialen Arbeit; Legalität und Legitimität; Soziale Ungleichheit; Sozialrechte; Tripelmandat; Zivilcourage; Ziviler Ungehorsam, Fachschema: Pädagogik / Sozialpädagogik~Sozialpädagogik~Sozialarbeit~Bürgerrechte - Bürgerrechtler~Menschenrechte~Beratung~Consulting~Rat~Sozialeinrichtung~Geistesgeschichte~Idee - Ideengeschichte~Arbeitslosigkeit~Armut~Gewalt~Ethik / Sozialethik~Sozialethik~Soziologie / Theorie, Philosophie, Anthropologie~Politik / Politikwissenschaft~Politikwissenschaft~Politologie, Fachkategorie: Menschenrechte, Bürgerrechte~Ideengeschichte, Geistesgeschichte~Armut und Arbeitslosigkeit~Häusliche Gewalt~Ethische Themen und Debatten~Sozialtheorie~Hilfe und Hilfsprogramme~Politikwissenschaft, Warengruppe: HC/Sozialpädagogik, Fachkategorie: Sozialberatung, Beratungsstellen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Budrich, Verlag: Budrich, Länge: 208, Breite: 148, Höhe: 30, Gewicht: 639, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft,
Preis: 33.00 € | Versand*: 0 € -
Gottlob, Michael: Menschenrechte und Erinnerungspolitik in Indien
Menschenrechte und Erinnerungspolitik in Indien , Wie lässt sich das ambivalente Verhältnis zwischen Menschenrechtspolitik und Erinnerungskulturen fassen? Ein Beispiel dafür, dass kollektive Erinnerung an vergangene Gewalt ihrerseits Menschenrechte verletzen und neue Gewalt hervorbringen kann, statt sie einzudämmen, ist Indien. Michael Gottlob verdeutlicht die geschichtspolitischen Strategien, die die Konfrontation zwischen der hindunationalistischen Bharatiya Janata Party (BJP) und der säkularen Kongresspartei (INC) prägen. Es zeigt sich: Der Streit um den Umgang mit der indischen Geschichte reicht tief in die Selbstverständigungsprozesse der Inder*innen unter dem Kolonialismus zurück. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 40.00 € | Versand*: 0 € -
Fit fürs Abi. Oberstufenwissen Politik und Wirtschaft
Fit fürs Abi. Oberstufenwissen Politik und Wirtschaft , Fit fürs Abi ist Abi-Wissen in Bestform: Das komplette Oberstufenwissen Ausführlich und verständlich erklärt Fachbegriffe zum Nachschlagen und Lernen Von abiturerfahrenen Lehrkräften entwickelt NEU: Jetzt mit praktischen Profi-Lernzetteln Digitale Extras: Lernzettel zum Download Apps zum Üben und Nachschlagen Quiz mit Alexa Videos , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
-
Wie beeinflusst die europäische Integration die wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten?
Die europäische Integration fördert den Handel und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten durch die Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes und einer Währungsunion. Sie stärkt auch die politische Zusammenarbeit durch die Schaffung gemeinsamer Institutionen wie das Europäische Parlament und den Europäischen Rat. Durch die Integration werden die Mitgliedsstaaten enger miteinander verbunden und arbeiten zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
-
Wo hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte seinen Sitz?
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat seinen Sitz in Straßburg, Frankreich. Dort befindet sich auch der Europarat, dem der Gerichtshof angegliedert ist. Straßburg wurde als Sitz des Gerichtshofs gewählt, um die Unabhängigkeit und Neutralität der Institution zu gewährleisten. Der Gerichtshof entscheidet über Fälle von Verletzungen der Europäischen Menschenrechtskonvention durch Mitgliedsstaaten des Europarats. Seine Urteile sind für die Mitgliedsstaaten bindend.
-
Welche Auswirkungen haben Sanktionen auf die internationale Politik, die Wirtschaft und die Menschenrechte?
Sanktionen können dazu führen, dass Länder wirtschaftlich isoliert werden und ihre Beziehungen zu anderen Ländern beeinträchtigt werden. Dies kann zu politischer Instabilität und Spannungen in der internationalen Politik führen. Auf wirtschaftlicher Ebene können Sanktionen die Handelsbeziehungen und Investitionen beeinträchtigen, was zu wirtschaftlichem Druck und Verlusten führen kann. In Bezug auf die Menschenrechte können Sanktionen dazu führen, dass die Bevölkerung eines Landes unter wirtschaftlichem Druck leidet und den Zugang zu lebenswichtigen Ressourcen verliert, was ihre grundlegenden Rechte gefährden kann.
-
Welche Auswirkungen haben Sanktionen auf die internationale Politik, die Wirtschaft und die Menschenrechte?
Sanktionen können die internationale Politik beeinflussen, indem sie Druck auf Regierungen ausüben, um bestimmte Verhaltensweisen zu ändern. Sie können auch die Wirtschaft eines Landes schwächen, da sie den Handel und die Investitionen behindern. Dies kann zu wirtschaftlicher Instabilität und sozialen Problemen führen. Darüber hinaus können Sanktionen die Menschenrechte beeinträchtigen, indem sie die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen einschränken und die Lebensbedingungen der Bevölkerung verschlechtern.
Ähnliche Suchbegriffe für Menschenrechte:
-
2 Euro Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Belgien
Die 2-Euro-Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Belgien! Am 10. Dezember 2008 jährte sich zum 60. Mal die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte” der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Belgien brachte zu diesem Jubiläum eine 2-Euro- Gedenkmünze heraus. Mit dieser Erklärung zog man die Lehren aus den bitteren Erfahrungen des 2. Weltkrieges und schuf eine neue Grundlage für das Zusammenleben der Nationen. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So beginnt Artikel 1 der UN-Menschenrechtscharta. In insgesamt 30 Artikeln werden in dieser Erklärung die Rechte festgelegt, die jeder Mensch besitzt und die ihm nicht genommen werden dürfen. Seit ihrer Verkündung am 10. Dezember 1948 im Palais de Chaillot in Paris wird dieser Tag als Internationaler Tag der Menschenrechte jedes Jahr gefeiert. Das Konzept der Menschenrechte geht davon aus, dass diese Rechte unveräußerlich und unteilbar sind sowie universelle Gültigkeit haben. „Jeder Mensch hat Anspruch auf die garantierten Menschenrechte und Freiheiten, ohne irgendeine Unterscheidung, wie etwa nach Rasse, Farbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer und sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, nach Eigentum, Geburt oder sonstigen Umständen.“ (Art. 2) Die Deklaration der Menschenrechte wurde in mehr als 300 Sprachen übersetzt und zählt damit zu den am meisten übersetzten Texte weltweit. Zwar besitzt sie als Erklärung keinen völkerrechtlich verbindlichen Charakter, wird aber als Völkergewohnheitsrecht angesehen. Sie wird auch nicht ausdrücklich unterzeichnet, sondern bei der Aufnahme neuer UNO-Mitgliedsstaaten automatisch von diesen anerkannt. Durch die Formulierung von Grundrechten in Verfassungen und internationalen Abkommen werden sie als einklagbare Rechte ausgestaltet.
Preis: 12.99 € | Versand*: 6.95 € -
2 Euro Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Italien
Die 2-Euro-Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Italien! Am 10. Dezember 2008 jährte sich zum 60. Mal die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte” der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Italien brachte zu diesem Jubiläum eine eigene 2-Euro-Gedenkmünze heraus. Die Motivseite zeigt in abstrakter Darstellung eine Frau und einen Mann. Sie sind mit einem Zahnrad, einer Getreideähre, einem Olivenzweig und einem durchbrochenen Stacheldraht eng verschlungen. Dies symbolisiert das Recht aller Menschen auf Ernährung, Arbeit, Frieden und Freiheit, wie es auch in der Menschenrechts-Erklärung steht. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So beginnt Artikel 1 der UN-Menschenrechtscharta. In insgesamt 30 Artikeln werden die Rechte festgelegt, die jeder Mensch besitzt und die ihm nicht genommen werden dürfen. Seit ihrer Verkündung am 10. Dezember 1948 im Palais de Chaillot in Paris wird dieser Tag als Internationaler Tag der Menschenrechte jedes Jahr gefeiert. Das Konzept der Menschenrechte geht davon aus, dass diese Rechte unveräußerlich und unteilbar sind sowie universelle Gültigkeit haben. „Jeder Mensch hat Anspruch auf die garantierten Menschenrechte und Freiheiten, ohne irgendeine Unterscheidung, wie etwa nach Rasse, Farbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer und sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, nach Eigentum, Geburt oder sonstigen Umständen.“ (Art. 2) Die Deklaration der Menschenrechte wurde in mehr als 300 Sprachen übersetzt und zählt damit zu den am meisten übersetzten Texte weltweit. Zwar besitzt sie als Erklärung keinen völkerrechtlich verbindlichen Charakter, wird aber als Völkergewohnheitsrecht angesehen. Sie wird auch nicht ausdrücklich unterzeichnet, sondern bei der Aufnahme neuer UNO-Mitgliedsstaaten automatisch von diesen anerkannt. Durch die Formulierung von Grundrechten in Verfassungen werden sie als einklagbare Rechte ausgestaltet.
Preis: 19.99 € | Versand*: 6.95 € -
2 Euro Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Portugal
Die 2-Euro-Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Portugal! Am 10. Dezember 2008 jährte sich zum 60. Mal die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte” der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Portugal brachte zu diesem Jubiläum eine 2-Euro-Gedenkmünze heraus. Sie zeigt auf der Motivseite oben das Wappen Portugals und darunter in gefächerter, streng geometrischer Anordnung stilisierte Blätter, welche die zahlreichen Niederschriften dieser Erklärung in den unterschiedlichen Sprachen der Welt symbolisieren. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So beginnt Artikel 1 der UN-Menschenrechtscharta. In insgesamt 30 Artikeln werden die Rechte festgelegt, die jeder Mensch besitzt und die ihm nicht genommen werden dürfen. Seit ihrer Verkündung am 10. Dezember 1948 im Palais de Chaillot in Paris wird dieser Tag als Internationaler Tag der Menschenrechte jedes Jahr gefeiert. Das Konzept der Menschenrechte geht davon aus, dass diese Rechte unveräußerlich und unteilbar sind sowie universelle Gültigkeit haben. „Jeder Mensch hat Anspruch auf die garantierten Menschenrechte und Freiheiten, ohne irgendeine Unterscheidung, wie etwa nach Rasse, Farbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer und sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, nach Eigentum, Geburt oder sonstigen Umständen.“ (Art. 2) Die Deklaration der Menschenrechte wurde in mehr als 300 Sprachen übersetzt und zählt damit zu den am meisten übersetzten Texte weltweit. Zwar besitzt sie als Erklärung keinen völkerrechtlich verbindlichen Charakter, wird aber als Völkergewohnheitsrecht angesehen. Sie wird auch nicht ausdrücklich unterzeichnet, sondern bei der Aufnahme neuer UNO-Mitgliedsstaaten automatisch von diesen anerkannt. Durch die Formulierung von Grundrechten in Verfassungen werden sie als einklagbare Rechte ausgestaltet.
Preis: 12.99 € | Versand*: 6.95 € -
2 Euro Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Finnland
Die 2-Euro-Gedenkmünze "60 Jahre Menschenrechte" 2008 aus Finnland! Am 10. Dezember 2008 jährte sich zum 60. Mal die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte” der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Finnland brachte zu diesem Jubiläum eine 2-Euro-Gedenkmünze heraus. Das Motiv – von dem berühmten Designer Philippe Starck – zeigt eine stark zerklüftete Landschaft, symbolisch für die „Bedrohung” der Menschen. Darin befindet sich ein Herz, in dessen Mitte ein kleiner Mensch steht. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So beginnt Artikel 1 der UN-Menschenrechtscharta. In insgesamt 30 Artikeln werden die Rechte festgelegt, die jeder Mensch besitzt und die ihm nicht genommen werden dürfen. Seit ihrer Verkündung am 10. Dezember 1948 im Palais de Chaillot in Paris wird dieser Tag als Internationaler Tag der Menschenrechte jedes Jahr gefeiert. Das Konzept der Menschenrechte geht davon aus, dass diese Rechte unveräußerlich und unteilbar sind sowie universelle Gültigkeit haben. „Jeder Mensch hat Anspruch auf die garantierten Menschenrechte und Freiheiten, ohne irgendeine Unterscheidung, wie etwa nach Rasse, Farbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer und sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, nach Eigentum, Geburt oder sonstigen Umständen.“ (Art. 2) Die Deklaration der Menschenrechte wurde in mehr als 300 Sprachen übersetzt und zählt damit zu den am meisten übersetzten Texte weltweit. Zwar besitzt sie als Erklärung keinen völkerrechtlich verbindlichen Charakter, wird aber als Völkergewohnheitsrecht angesehen. Sie wird auch nicht ausdrücklich unterzeichnet, sondern bei der Aufnahme neuer UNO-Mitgliedsstaaten automatisch von diesen anerkannt. Durch die Formulierung von Grundrechten in Verfassungen werden sie als einklagbare Rechte ausgestaltet.
Preis: 49.99 € | Versand*: 6.95 €
-
Wie sollten wir uns gegenüber Mitgliedsstaaten verhalten, die Menschenrechte verletzen und korrupt handeln?
Es ist wichtig, dass wir als internationale Gemeinschaft konsequent gegen Mitgliedsstaaten vorgehen, die Menschenrechte verletzen und korrupt handeln. Dies kann durch diplomatische Maßnahmen wie Sanktionen, politischen Druck und internationale Isolation geschehen. Gleichzeitig sollten wir uns für den Schutz und die Förderung der Menschenrechte einsetzen und die Zivilgesellschaft in diesen Ländern unterstützen.
-
In welcher europäischen Stadt befindet sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte?
In welcher europäischen Stadt befindet sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte? Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat seinen Sitz in Straßburg, Frankreich. Er wurde 1959 gegründet und ist ein unabhängiges Gericht, das über die Einhaltung der Europäischen Menschenrechtskonvention wacht. In diesem Gerichtshof können Einzelpersonen, Gruppen oder Staaten Klage einreichen, wenn sie der Meinung sind, dass ihre Rechte nach der Konvention verletzt wurden. Der Gerichtshof spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung und dem Schutz der Menschenrechte in Europa.
-
Wie beeinflusst die europäische Integration die wirtschaftliche Entwicklung in den Mitgliedsstaaten?
Die europäische Integration fördert den Handel zwischen den Mitgliedsstaaten, was zu einem Anstieg des Wirtschaftswachstums und der Produktivität führt. Durch die gemeinsame Währung und die Harmonisierung von Regulierungen werden Investitionen erleichtert und die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt. Allerdings können auch wirtschaftliche Ungleichheiten zwischen den Mitgliedsstaaten entstehen, die durch gezielte Maßnahmen ausgeglichen werden müssen.
-
Wie kann die Europäische Union die Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedsstaaten stärken?
Die Europäische Union kann die Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedsstaaten stärken, indem sie den Austausch von Informationen und Best Practices fördert. Sie kann auch gemeinsame Ziele und Strategien festlegen, um die Zusammenarbeit zu erleichtern. Darüber hinaus kann sie finanzielle Anreize schaffen, um die Mitgliedsstaaten zur Zusammenarbeit zu ermutigen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.