Domain europäische-gemeinschaft.de kaufen?

Produkt zum Begriff Jahre:


  • Fit fürs Abi. Oberstufenwissen Politik und Wirtschaft
    Fit fürs Abi. Oberstufenwissen Politik und Wirtschaft

    Fit fürs Abi. Oberstufenwissen Politik und Wirtschaft , Fit fürs Abi ist Abi-Wissen in Bestform: Das komplette Oberstufenwissen Ausführlich und verständlich erklärt Fachbegriffe zum Nachschlagen und Lernen Von abiturerfahrenen Lehrkräften entwickelt NEU: Jetzt mit praktischen Profi-Lernzetteln Digitale Extras: Lernzettel zum Download Apps zum Üben und Nachschlagen Quiz mit Alexa Videos , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
  • Slowenien 2007: 2 Euro-Gedenkmünze "50 Jahre Römische Verträge"
    Slowenien 2007: 2 Euro-Gedenkmünze "50 Jahre Römische Verträge"

    Die 2-Euro-Gemeinschaftsausgabe "50 Jahre Römische Verträge" 2007 aus Slowenien! Die Römischen Verträge wurden am 25. März 1957 von Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden in Rom unterzeichnet. Damit gründeten die Unterzeichnerstaaten die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM). Sie vereinbarten den freien Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehr, eine gemeinsame Handelspolitik sowie die Einrichtung europäischer Institutionen. Die Verträge traten nach ihrer Ratifizierung in den sechs Mitgliedstaaten am 1. Januar 1958 in Kraft. Bei der Unterzeichnung der Römischen Verträge verkündete der italienische Außenminister Gaetano Martino „eine neue Ära in der Geschichte der europäischen Völker“. Zusammen mit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) entstand aus der EWG später die EG (Europäische Gemeinschaft), der Vorläufer unserer heutigen Europäischen Union (EU) mit Sitz in Brüssel. Der 25. März 1957 gilt daher als Gründungsdatum der EU, die Römischen Verträge leben weiter als Fundament der EU in der Fassung des Vertrages von Nizza. Aus diesem historischen Anlass haben 13 Euroländer 2007, zum 50. Jahrestag, eine motivgleiche Münze herausgegeben. Die erste 2-Euro-Gemeinschaftsausgabe ist bis auf die jeweiligen Länderinschriften absolut identisch. Diese grenzübergreifende Gestaltung einer gemeinsamen Gedenkmünze gilt als Symbol der europäischen Einheit und stellt ein echtes Novum in der Münzgeschichte dar. Die Vorderseite der Gedenkmünze zeigt das als Buch gebundene Vertragswerk mit den Unterschriften der sechs Gründungsmitglieder. Im Hintergrund sieht man das von Michelangelo gestaltete sternförmige Bodenmosaik auf der Piazza del Campidoglio (Kapitolsplatz) in Rom – im angrenzenden Palast wurde die Unterzeichnung vorgenommen. Sie erhalten diese Gemeinschaftsausgabe in einer schützenden Kapsel und zusammen mit einem informativen Echtheits-Zertifikat. Sichern Sie sich gleich ein Stück europäischer Geschichte und erweitern Sie Ihre 2-Euro-Sammlung um die slowenische 2 Euro-Gedenkmünze "50 Jahre Römische Verträge"!

    Preis: 59.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Lüsebrink, Hans-Jürgen: Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten
    Lüsebrink, Hans-Jürgen: Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten

    Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten , Das weitere Erstarken rechter Parteien und die Corona-Pandemie haben zu politischen und wirtschaftlichen Konflikten in Frankreich geführt. Doch was sind die Hintergründe der aktuellen Situation, wie ist die französische Gesellschaft strukturiert, wie funktioniert das politische System? - Diese Einführung beschreibt die politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und mentalen Strukturen, die die gegenwärtige Situation der französischen Gesellschaft prägen und vermittelt ein grundlegendes Verständnis für unser Nachbarland. Ausführlich beschäftigt sich der Autor mit dem historischen Gedächtnis Frankreichs, den Medien, den Kulturinstitutionen sowie mit den für Frankreichs Kulturpolitik wichtigen Bezügen zu den frankophonen Staaten und Kulturen außerhalb Europas. - Für die fünfte Auflage wurde der Band umfassend aktualisiert und erweitert. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 24.99 € | Versand*: 0 €
  • 2 Euro Gedenkmünze "50 Jahre Römische Verträge" 2007 aus Griechenland
    2 Euro Gedenkmünze "50 Jahre Römische Verträge" 2007 aus Griechenland

    Die 2-Euro-Gedenkmünze "50 Jahre Römische Verträge" 2007 aus Griechenland! Die Römischen Verträge wurden am 25. März 1957 von Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden in Rom unterzeichnet. Damit gründeten die Unterzeichnerstaaten die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM). Sie vereinbarten den freien Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehr, eine gemeinsame Handelspolitik sowie die Einrichtung europäischer Institutionen. Die Verträge traten nach ihrer Ratifizierung in den sechs Mitgliedstaaten am 1. Januar 1958 in Kraft. Bei der Unterzeichnung der Römischen Verträge verkündete der italienische Außenminister Gaetano Martino „eine neue Ära in der Geschichte der europäischen Völker“. Zusammen mit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) entstand aus der EWG später die EG (Europäische Gemeinschaft), der Vorläufer unserer heutigen Europäischen Union (EU) mit Sitz in Brüssel. Der 25. März 1957 gilt daher als Gründungsdatum der EU, die Römischen Verträge leben weiter als Fundament der EU in der Fassung des Vertrages von Nizza. Aus diesem historischen Anlass haben 13 Euroländer 2007, zum 50. Jahrestag, eine motivgleiche Münze herausgegeben. Die erste 2-Euro-Gemeinschaftsausgabe ist bis auf die jeweiligen Länderinschriften absolut identisch. Diese grenzübergreifende Gestaltung einer gemeinsamen Gedenkmünze gilt als Symbol der europäischen Einheit und stellt ein echtes Novum in der Münzgeschichte dar. Die Vorderseite der Gedenkmünze zeigt das als Buch gebundene Vertragswerk mit den Unterschriften der sechs Gründungsmitglieder. Im Hintergrund sieht man das von Michelangelo gestaltete sternförmige Bodenmosaik auf der Piazza del Campidoglio (Kapitolsplatz) in Rom – im angrenzenden Palast wurde die Unterzeichnung vorgenommen.

    Preis: 14.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Wie beeinflusst die europäische Integration die wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten?

    Die europäische Integration fördert den Handel und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten durch die Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes und einer Währungsunion. Sie stärkt auch die politische Zusammenarbeit durch die Schaffung gemeinsamer Institutionen wie das Europäische Parlament und den Europäischen Rat. Durch die Integration werden die Mitgliedsstaaten enger miteinander verbunden und arbeiten zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

  • Wie beeinflusst die europäische Integration die wirtschaftliche Entwicklung in den Mitgliedsstaaten?

    Die europäische Integration fördert den Handel zwischen den Mitgliedsstaaten, was zu einem Anstieg des Wirtschaftswachstums und der Produktivität führt. Durch die gemeinsame Währung und die Harmonisierung von Regulierungen werden Investitionen erleichtert und die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt. Allerdings können auch wirtschaftliche Ungleichheiten zwischen den Mitgliedsstaaten entstehen, die durch gezielte Maßnahmen ausgeglichen werden müssen.

  • Wie kann die Europäische Union die Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedsstaaten stärken?

    Die Europäische Union kann die Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedsstaaten stärken, indem sie den Austausch von Informationen und Best Practices fördert. Sie kann auch gemeinsame Ziele und Strategien festlegen, um die Zusammenarbeit zu erleichtern. Darüber hinaus kann sie finanzielle Anreize schaffen, um die Mitgliedsstaaten zur Zusammenarbeit zu ermutigen.

  • Welche Auswirkungen hat der europäische Rahmen auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten?

    Der europäische Rahmen fördert die wirtschaftliche Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten durch die Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes, der den freien Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehr ermöglicht. Zudem werden durch gemeinsame Wirtschafts- und Währungspolitik Maßnahmen zur Stabilität und Wachstum der EU-Wirtschaft umgesetzt. Der europäische Rahmen bietet den Mitgliedsstaaten auch die Möglichkeit, gemeinsame Handelsabkommen mit anderen Ländern oder Regionen zu schließen, um ihre wirtschaftliche Position zu stärken.

Ähnliche Suchbegriffe für Jahre:


  • 2 Euro Gedenkmünze "50 Jahre Römische Verträge" 2007 aus Frankreich
    2 Euro Gedenkmünze "50 Jahre Römische Verträge" 2007 aus Frankreich

    Die 2-Euro-Gedenkmünze "50 Jahre Römische Verträge" 2007 aus Frankreich! Die Römischen Verträge wurden am 25. März 1957 von Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden in Rom unterzeichnet. Damit gründeten die Unterzeichnerstaaten die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM). Sie vereinbarten den freien Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehr, eine gemeinsame Handelspolitik sowie die Einrichtung europäischer Institutionen. Die Verträge traten nach ihrer Ratifizierung in den sechs Mitgliedstaaten am 1. Januar 1958 in Kraft. Bei der Unterzeichnung der Römischen Verträge verkündete der italienische Außenminister Gaetano Martino „eine neue Ära in der Geschichte der europäischen Völker“. Zusammen mit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) entstand aus der EWG später die EG (Europäische Gemeinschaft), der Vorläufer unserer heutigen Europäischen Union (EU) mit Sitz in Brüssel. Der 25. März 1957 gilt daher als Gründungsdatum der EU, die Römischen Verträge leben weiter als Fundament der EU in der Fassung des Vertrages von Nizza. Aus diesem historischen Anlass haben 13 Euroländer 2007, zum 50. Jahrestag, eine motivgleiche Münze herausgegeben. Die erste 2-Euro-Gemeinschaftsausgabe ist bis auf die jeweiligen Länderinschriften absolut identisch. Diese grenzübergreifende Gestaltung einer gemeinsamen Gedenkmünze gilt als Symbol der europäischen Einheit und stellt ein echtes Novum in der Münzgeschichte dar. Die Vorderseite der Gedenkmünze zeigt das als Buch gebundene Vertragswerk mit den Unterschriften der sechs Gründungsmitglieder. Im Hintergrund sieht man das von Michelangelo gestaltete sternförmige Bodenmosaik auf der Piazza del Campidoglio (Kapitolsplatz) in Rom – im angrenzenden Palast wurde die Unterzeichnung vorgenommen.

    Preis: 24.99 € | Versand*: 6.95 €
  • 2 Euro Gedenkmünze "50 Jahre Römische Verträge" 2007 aus Italien
    2 Euro Gedenkmünze "50 Jahre Römische Verträge" 2007 aus Italien

    Die 2-Euro-Gedenkmünze "50 Jahre Römische Verträge" 2007 aus Italien! Die Römischen Verträge wurden am 25. März 1957 von Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden in Rom unterzeichnet. Damit gründeten die Unterzeichnerstaaten die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM). Sie vereinbarten den freien Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehr, eine gemeinsame Handelspolitik sowie die Einrichtung europäischer Institutionen. Die Verträge traten nach ihrer Ratifizierung in den sechs Mitgliedstaaten am 1. Januar 1958 in Kraft. Bei der Unterzeichnung der Römischen Verträge verkündete der italienische Außenminister Gaetano Martino „eine neue Ära in der Geschichte der europäischen Völker“. Zusammen mit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) entstand aus der EWG später die EG (Europäische Gemeinschaft), der Vorläufer unserer heutigen Europäischen Union (EU) mit Sitz in Brüssel. Der 25. März 1957 gilt daher als Gründungsdatum der EU, die Römischen Verträge leben weiter als Fundament der EU in der Fassung des Vertrages von Nizza. Aus diesem historischen Anlass haben 13 Euroländer 2007, zum 50. Jahrestag, eine motivgleiche Münze herausgegeben. Die erste 2-Euro-Gemeinschaftsausgabe ist bis auf die jeweiligen Länderinschriften absolut identisch. Diese grenzübergreifende Gestaltung einer gemeinsamen Gedenkmünze gilt als Symbol der europäischen Einheit und stellt ein echtes Novum in der Münzgeschichte dar. Die Vorderseite der Gedenkmünze zeigt das als Buch gebundene Vertragswerk mit den Unterschriften der sechs Gründungsmitglieder. Im Hintergrund sieht man das von Michelangelo gestaltete sternförmige Bodenmosaik auf der Piazza del Campidoglio (Kapitolsplatz) in Rom – im angrenzenden Palast wurde die Unterzeichnung vorgenommen.

    Preis: 12.99 € | Versand*: 6.95 €
  • 2 Euro Gedenkmünze "50 Jahre Römische Verträge" 2007 aus Spanien
    2 Euro Gedenkmünze "50 Jahre Römische Verträge" 2007 aus Spanien

    Die 2-Euro-Gedenkmünze "50 Jahre Römische Verträge" 2007 aus Spanien! Die Römischen Verträge wurden am 25. März 1957 von Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden in Rom unterzeichnet. Damit gründeten die Unterzeichnerstaaten die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM). Sie vereinbarten den freien Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehr, eine gemeinsame Handelspolitik sowie die Einrichtung europäischer Institutionen. Die Verträge traten nach ihrer Ratifizierung in den sechs Mitgliedstaaten am 1. Januar 1958 in Kraft. Bei der Unterzeichnung der Römischen Verträge verkündete der italienische Außenminister Gaetano Martino „eine neue Ära in der Geschichte der europäischen Völker“. Zusammen mit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) entstand aus der EWG später die EG (Europäische Gemeinschaft), der Vorläufer unserer heutigen Europäischen Union (EU) mit Sitz in Brüssel. Der 25. März 1957 gilt daher als Gründungsdatum der EU, die Römischen Verträge leben weiter als Fundament der EU in der Fassung des Vertrages von Nizza. Aus diesem historischen Anlass haben 13 Euroländer 2007, zum 50. Jahrestag, eine motivgleiche Münze herausgegeben. Die erste 2-Euro-Gemeinschaftsausgabe ist bis auf die jeweiligen Länderinschriften absolut identisch. Diese grenzübergreifende Gestaltung einer gemeinsamen Gedenkmünze gilt als Symbol der europäischen Einheit und stellt ein echtes Novum in der Münzgeschichte dar. Die Vorderseite der Gedenkmünze zeigt das als Buch gebundene Vertragswerk mit den Unterschriften der sechs Gründungsmitglieder. Im Hintergrund sieht man das von Michelangelo gestaltete sternförmige Bodenmosaik auf der Piazza del Campidoglio (Kapitolsplatz) in Rom – im angrenzenden Palast wurde die Unterzeichnung vorgenommen.

    Preis: 14.99 € | Versand*: 6.95 €
  • 2 Euro Gedenkmünze "50 Jahre Römische Verträge" 2007 aus Luxemburg
    2 Euro Gedenkmünze "50 Jahre Römische Verträge" 2007 aus Luxemburg

    Die 2-Euro-Gedenkmünze "50 Jahre Römische Verträge" 2007 aus Luxemburg! Die Römischen Verträge wurden am 25. März 1957 von Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden in Rom unterzeichnet. Damit gründeten die Unterzeichnerstaaten die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM). Sie vereinbarten den freien Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehr, eine gemeinsame Handelspolitik sowie die Einrichtung europäischer Institutionen. Die Verträge traten nach ihrer Ratifizierung in den sechs Mitgliedstaaten am 1. Januar 1958 in Kraft. Bei der Unterzeichnung der Römischen Verträge verkündete der italienische Außenminister Gaetano Martino „eine neue Ära in der Geschichte der europäischen Völker“. Zusammen mit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) entstand aus der EWG später die EG (Europäische Gemeinschaft), der Vorläufer unserer heutigen Europäischen Union (EU) mit Sitz in Brüssel. Der 25. März 1957 gilt daher als Gründungsdatum der EU, die Römischen Verträge leben weiter als Fundament der EU in der Fassung des Vertrages von Nizza. Aus diesem historischen Anlass haben 13 Euroländer 2007, zum 50. Jahrestag, eine motivgleiche Münze herausgegeben. Die erste 2-Euro-Gemeinschaftsausgabe ist bis auf die jeweiligen Länderinschriften absolut identisch. Diese grenzübergreifende Gestaltung einer gemeinsamen Gedenkmünze gilt als Symbol der europäischen Einheit und stellt ein echtes Novum in der Münzgeschichte dar. Die Vorderseite der Gedenkmünze zeigt das als Buch gebundene Vertragswerk mit den Unterschriften der sechs Gründungsmitglieder. Im Hintergrund sieht man das von Michelangelo gestaltete sternförmige Bodenmosaik auf der Piazza del Campidoglio (Kapitolsplatz) in Rom – im angrenzenden Palast wurde die Unterzeichnung vorgenommen.

    Preis: 12.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat die europäische Integration auf die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten?

    Die europäische Integration hat die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten gestärkt, da der Binnenmarkt den freien Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehr ermöglicht. Dies hat zu einem Anstieg des Handelsvolumens und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit geführt. Durch die Harmonisierung von Regulierungen und Standards wurden Handelshemmnisse abgebaut und die Effizienz im Handel verbessert.

  • Welche potenziellen Mitgliedsstaaten befinden sich derzeit im Prozess der Integration in die Europäische Union?

    Derzeit befinden sich Albanien, Nordmazedonien, Montenegro, Serbien und die Türkei im Prozess der Integration in die Europäische Union. Diese Länder haben den Status potenzieller Kandidaten für eine EU-Mitgliedschaft. Die Fortschritte und die Geschwindigkeit des Integrationsprozesses variieren je nach Land.

  • Was sind die wichtigsten Herausforderungen bei der Integration neuer Mitgliedsstaaten in die Europäische Union?

    Die wichtigsten Herausforderungen bei der Integration neuer Mitgliedsstaaten in die Europäische Union sind die Anpassung an die EU-Rechtsvorschriften, die Förderung von Demokratie und Menschenrechten sowie die wirtschaftliche Entwicklung und Konvergenz. Zudem müssen die neuen Mitgliedsstaaten in der Lage sein, die EU-Grundwerte und -ziele zu teilen und umzusetzen, um eine effektive Integration zu gewährleisten. Eine enge Zusammenarbeit und Unterstützung seitens der EU und der bereits etablierten Mitgliedsstaaten ist entscheidend, um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.

  • Wie gestaltet sich der europäische Rahmen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und politische Entscheidungsprozesse?

    Der europäische Rahmen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und politische Entscheidungsprozesse wird durch die Europäische Union und ihre Institutionen wie das Europäische Parlament und den Europäischen Rat geprägt. Entscheidungen werden auf verschiedenen Ebenen getroffen, von nationalen Regierungen bis hin zu EU-Organen. Die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten wird durch Verträge wie den Vertrag über die Europäische Union und den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union geregelt.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.